Gehört zur Familie der Doldenblütler und ähnelt der Engelwurz. Bevorzugt Bachufer und feuchte Wiesen und hat dreilappige Blätter sowie weiße, zartrosa Blüten.
Tolles Grippemittel, beruhigend, schleimlösend (Bronchitis), hilft bei Verdauungsproblemen.
Anwendungen:
Grundsätzlich sammelt man die Wurzel (d.h. man gräbt sie aus, wäscht sie mit einer weichen Bürste, schneidet sie gleich in Scheiben und lässt sie im Dunkeln gut trocknen). Die getrockneten Scheiben verwahrt man dann in Papiersäckchen oder in einem Marmeladeglas.
Als Tee gibt man 4–6 Scheibchen Meisterwurz in kaltes Wasser (mind. 20 Minuten), lässt die Wurzel gut ausziehen und erhitzt dann das abgeseihte Wurzelwasser als Tee. Hilft sehr gut bei Grippe, Verdauungsproblemen, Krämpfen im Gebärbereich und Husten.
Grippepulver: Einfach ein paar getrocknete Scheiben mit der Kaffeemühle fein reiben, in einem kleinen Plastikgefäß aufbewahren. Bei Anflug von Grippe eine Messerspitze davon auf die Zunge und zergehen lassen.
Die „Nicht-Tee-Trinker“ bevorzugen es, einfach ein Scheibchen Meisterwurz in die Oberlippe einzuspannen und den ganzen Tag im Mund zu lassen (zwischendurch wieder mal draufbeißen, damit die Bitterstoffe besser „greifen“). Bei angehender Grippe wirklich sehr gut.
Als Tinktur: Eingenommen wirkt sie natürlich gleich im Verdauungstrakt am besten. Die Bitterstoffe können somit gleich ihre Arbeit machen. Einfach in eine Flasche bodenbedeckt Meisterwurzscheiben geben und mit einem Schnaps (nicht weniger als 38 % Alkoholgehalt) auffüllen.
Hinweise zum Kräuterlehrpfad
Die Fülle der Alpenblumen auf den Bergen von Juni bis Anfang August ist eine sehr schöne Belohnung für den Aufstieg entlang des Kräuterlehrpfads. In all dieser Pflanzenwelt steckt nicht nur Schönheit, sondern oft auch Gesundheit. All das Nützliche und Gesunde aus der Natur kann gewiss keinen Arzt ersetzen.
Aber in Eigenverantwortung vorbeugen und vor allem rechtzeitig die Signale unseres Körpers beachten, ist schon ein sehr guter Schritt zur hilfreichen Volksmedizin. Ich wünsche im Namen der Plattform Planneralm 3000 viel Freude beim Wiederentdecken unserer Natur!
Andrea Stieg, Wildkräuterguide
Mit Unterstützung von
Die Inhalte des Kräuterlehrpfad-Informationsangebots wurden mit Sorgfalt erstellt. Dennoch können Fehler nie ausgeschlossen werden. Ratschläge zur Anwendung von Plfanzen sind keine medizinischen Auskünfte, es können keine rechtlichen Folgen daraus erwachsen. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr euch an Andrea Stieg direkt wenden, sie ist im Alpengasthof Grimmingblick erreichbar: Planneralm 18, 8953 Donnersbach, +43 3683 / 8105 · info@grimmingblick.at
Inhaltlich verantwortlich: Plattform Planneralm 3000 e.V.
Fotos der Kräuterlehrpfad-Pflanzen: © Harald Waupotitsch, (Arnika, Augentrost, Bärlapp, Bibernelle, Birke, Blutzwurz, Breitwegerich, Brennnessel, Ehrenpreis, Farnkraut, Fichte, Frauenmantel, Gelbes Laabkraut, Heidekraut, Himbeere, Huflattich, Isländisches Moos, Johanniskraut, Knabenkraut, Latschenkiefer, Löwenzahn, Mädesüß, Meisterwurz, Quendel, Rossminze, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schwarzbeeren, Vogelbeere, Weidenröschen, Zinnkraut) bzw. iStockphoto.com (Königskerze, Spitzwegerich, Engelwurz)
Technische und kommunikative Umsetzung: Harald Waupotitsch | Werte Dialog
AlpenJones Werte Dialog initiiert von Harald Waupotitsch
Bewusste Kommunikation, die verbindet und bewegt.