Immergrüner, bis höchstens 10 m hoher Nadelbaum mit schlanker, kegelförmiger Krone und meist niederliegendem Stamm, von dem die Äste bogig aufsteigen. Die Nadeln sind 1–5 cm lang, dunkelgrün, je 2 zusammen am Grunde von einer häutigen Scheide umgeben.
In der Planneralm Latschenbrennerei erfährst du alles über Latschenkiefer und du kannst dort in der höchstgelegenen Naturapotheke Steiermarks viele Produkte erwerben.
Schleimlösend, krampflösend, hemmt Störungen im Verdauungstrakt, beruhigend, schmerzlindernd.
Anwendungen: Inhalation: 8–10 Tropfen in einen Topf mit kochendem Wasser hilft bei allen katarrhalischen Erkrankungen.
Einreibung: Bei gichtischem Rheuma, Nervenleiden, Verstauchungen und Kopfschmerzen, durch leichte Frottierung von 10 bis 15 Tropfen auf die schmerzende Stelle besonders erfolgreich.
Vollbäder: Zusatz von 20 bis 30 Tropfen Latschenkieferöl bei allen rheumatischen Krankheiten und Hautproblemen.
Waldluft: Einige Tropfen gemischt mit Weingeist genügen zur Desinfizierung von Krankenzimmern mittels Zerstäuber.
Hinweise zum Kräuterlehrpfad
Die Fülle der Alpenblumen auf den Bergen von Juni bis Anfang August ist eine sehr schöne Belohnung für den Aufstieg entlang des Kräuterlehrpfads. In all dieser Pflanzenwelt steckt nicht nur Schönheit, sondern oft auch Gesundheit. All das Nützliche und Gesunde aus der Natur kann gewiss keinen Arzt ersetzen.
Aber in Eigenverantwortung vorbeugen und vor allem rechtzeitig die Signale unseres Körpers beachten, ist schon ein sehr guter Schritt zur hilfreichen Volksmedizin. Ich wünsche im Namen der Plattform Planneralm 3000 viel Freude beim Wiederentdecken unserer Natur!
Andrea Stieg, Wildkräuterguide
Mit Unterstützung von
Die Inhalte des Kräuterlehrpfad-Informationsangebots wurden mit Sorgfalt erstellt. Dennoch können Fehler nie ausgeschlossen werden. Ratschläge zur Anwendung von Plfanzen sind keine medizinischen Auskünfte, es können keine rechtlichen Folgen daraus erwachsen. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr euch an Andrea Stieg direkt wenden, sie ist im Alpengasthof Grimmingblick erreichbar: Planneralm 18, 8953 Donnersbach, +43 3683 / 8105 · info@grimmingblick.at
Inhaltlich verantwortlich: Plattform Planneralm 3000 e.V.
Fotos der Kräuterlehrpfad-Pflanzen: © Harald Waupotitsch, (Arnika, Augentrost, Bärlapp, Bibernelle, Birke, Blutzwurz, Breitwegerich, Brennnessel, Ehrenpreis, Farnkraut, Fichte, Frauenmantel, Gelbes Laabkraut, Heidekraut, Himbeere, Huflattich, Isländisches Moos, Johanniskraut, Knabenkraut, Latschenkiefer, Löwenzahn, Mädesüß, Meisterwurz, Quendel, Rossminze, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schwarzbeeren, Vogelbeere, Weidenröschen, Zinnkraut) bzw. iStockphoto.com (Königskerze, Spitzwegerich, Engelwurz)
Technische und kommunikative Umsetzung: Harald Waupotitsch | Werte Dialog
AlpenJones Werte Dialog initiiert von Harald Waupotitsch
Bewusste Kommunikation, die verbindet und bewegt.