Schleimlösend, entzündungshemmend, blutreinigend bei unreiner Haut
Huflattichtee: Mit den schleimlösenden und entzündungswidrigen Eigenschaften können wir den Tee bei Bronchitis Kehlkopf- und Rachenkatarrh, Bronchialasthma, Brustfellentzündung und Lungentuberkulose mit bestem Erfolg anwenden. (am besten mit Honig süßen). Auflage: Frische Blätter zu einem Brei verreiben und auflegen bei schweren Lungenerkrankungen, bei Rotlauf und Gewebeverletzungen sowie bei Schleimbeutelentzündung. Inhalation: Einen gehäuften Esslöffel Blüten und Blätter abbrühen und die Dämpfe unter einem Tuch einatmen. Mehrmals am Tag wiederholen. (Bei Bronchialbeschwerden)
Kräuterpfarrer Weidinger Huflattich steht für „Gelassenheit“
Damit die Seele leer wird für die Geburt Gottes „in dir“ musst du dich von deinen Fix-Standpunkten und der Welt – oft „Fleisch“ genannt – lösen. Du brauchst dazu den inneren Schatz der Gelassenheit. Der „gelassene Mensch“ lebt maßvoll und ruhig. Beherrscht sich und tritt allen Eventualitäten gefasst gegenüber. Er erstickt nicht im Ärger und verwehrt es dem Ärger, um Haß zu werden. Der letzten Endes das Leben zerstört. „Gelassenheit macht große Verfehlungen wett“(Koh 10,4)
Die Natur lässt den Menschen nicht allein. Sie gibt ihm im Lauf der Jahreszeiten treue helfende Freunde zur Seite. Mutter Natur versteht es. Sie weiß jederzeit das Richtige anzubieten.
Hinweise zum Kräuterlehrpfad
Die Fülle der Alpenblumen auf den Bergen von Juni bis Anfang August ist eine sehr schöne Belohnung für den Aufstieg entlang des Kräuterlehrpfads. In all dieser Pflanzenwelt steckt nicht nur Schönheit, sondern oft auch Gesundheit. All das Nützliche und Gesunde aus der Natur kann gewiss keinen Arzt ersetzen.
Aber in Eigenverantwortung vorbeugen und vor allem rechtzeitig die Signale unseres Körpers beachten, ist schon ein sehr guter Schritt zur hilfreichen Volksmedizin. Ich wünsche im Namen der Plattform Planneralm 3000 viel Freude beim Wiederentdecken unserer Natur!
Andrea Stieg, Wildkräuterguide
Mit Unterstützung von
Die Inhalte des Kräuterlehrpfad-Informationsangebots wurden mit Sorgfalt erstellt. Dennoch können Fehler nie ausgeschlossen werden. Ratschläge zur Anwendung von Plfanzen sind keine medizinischen Auskünfte, es können keine rechtlichen Folgen daraus erwachsen. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr euch an Andrea Stieg direkt wenden, sie ist im Alpengasthof Grimmingblick erreichbar: Planneralm 18, 8953 Donnersbach, +43 3683 / 8105 · info@grimmingblick.at
Inhaltlich verantwortlich: Plattform Planneralm 3000 e.V.
Fotos der Kräuterlehrpfad-Pflanzen: © Harald Waupotitsch, (Arnika, Augentrost, Bärlapp, Bibernelle, Birke, Blutzwurz, Breitwegerich, Brennnessel, Ehrenpreis, Farnkraut, Fichte, Frauenmantel, Gelbes Laabkraut, Heidekraut, Himbeere, Huflattich, Isländisches Moos, Johanniskraut, Knabenkraut, Latschenkiefer, Löwenzahn, Mädesüß, Meisterwurz, Quendel, Rossminze, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schwarzbeeren, Vogelbeere, Weidenröschen, Zinnkraut) bzw. iStockphoto.com (Königskerze, Spitzwegerich, Engelwurz)
Technische und kommunikative Umsetzung: Harald Waupotitsch | Werte Dialog
AlpenJones Werte Dialog initiiert von Harald Waupotitsch
Bewusste Kommunikation, die verbindet und bewegt.