Heidekraut / Besenheide

Calluna vulgaris

Beschreibung

Bis zu 60 cm hoher Zwergstrauch mit winzigen Blättchen; Blüten rosa bis blassviolett oder weiß, in länglichen Blütenständen. Er besiedelt magere, sandige Böden in Heiden, Mooren und lichten Wäldern. Verwandt mit ihm sind Heidelbeere, Bärentraube und Preiselbeere.

Verwendete Pflanzenteile

Blühende Sprossspitzen

Heilende Wirkung

Hilft gegen Schwermütigkeit, Blasenentzündungen, Harnwegsbeschwerden, Gelenkschmerzen, wirkt nervenberuhigend und belebend.

Anwendungen: Heidekrauttee ist ein gutes Antiseptikum der Harnwege und erhöht schwach die Harnproduktion. Neben dem Einsatz bei Blasenentzündung wurden damit auch Nieren- und Blasensteine behandelt.

Heidekrautcreme: Die reinigende Wirkung ist vorteilhaft bei Rheumatismus, Arthritis und Gicht. Die betroffenen Gelenke werden mit einer Emulsion aus zerstampften Blütenspitzen eingerieben. Traditionell wird ein heißer Umschlag aus Sprossspitzen bei Frostbeulen und Rheumatismus eingesetzt.

Kräuterpfarrer Weidinger: Heidekraut steht für „Gesundungswille“. Es vertreibt Schwermut und erhebt aus einer inaktiven, negativen und depressiven Lebenslage. Es wird Menschen empfohlen, die ihren Willen stärken wollen.

Bei uns ist dieses Heilkraut besser als „Erica“ bekannt. Falls die „Erica“, die Dioskorides im 1. Jahrhundert in seiner Materia Medica beschreibt, Besenheide ist, so wurden in der Antike Schlangenbisse mit den Blüteextrakten behandelt. Galen (131–201) berichtet von der schweißtreibenden Eigenschaft der Pflanze. Der Wurzelstock dient zum Drechseln von Flöten, das Kraut als Matratzenfüllung, und der Honig aus Heidekrautblüten ist sehr wohlschmeckend.

Weitere Pflanzen des Kräuterlehrpfads

Hinweise zum Kräuterlehrpfad

Die Fülle der Alpenblumen auf den Bergen von Juni bis Anfang August ist eine sehr schöne Belohnung für den Aufstieg entlang des Kräuterlehrpfads. In all dieser Pflanzenwelt steckt nicht nur Schönheit, sondern oft auch Gesundheit. All das Nützliche und Gesunde aus der Natur kann gewiss keinen Arzt ersetzen.

Aber in Eigenverantwortung vorbeugen und vor allem rechtzeitig die Signale unseres Körpers beachten, ist schon ein sehr guter Schritt zur hilfreichen Volksmedizin. Ich wünsche im Namen der Plattform Planneralm 3000 viel Freude beim Wiederentdecken unserer Natur!

Andrea Stieg, Wildkräuterguide

Mit Unterstützung von

Die Inhalte des Kräuterlehrpfad-Informationsangebots wurden mit Sorgfalt erstellt. Dennoch können Fehler nie ausgeschlossen werden. Ratschläge zur Anwendung von Plfanzen sind keine medizinischen Auskünfte, es können keine rechtlichen Folgen daraus erwachsen. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr  euch an Andrea Stieg direkt wenden, sie ist im Alpengasthof Grimmingblick erreichbar:  Planneralm 18, 8953 Donnersbach, +43 3683 / 8105 · info@grimmingblick.at

Inhaltlich verantwortlich: Plattform Planneralm 3000 e.V.

Fotos der Kräuterlehrpfad-Pflanzen: © Harald Waupotitsch, (Arnika, Augentrost, Bärlapp, Bibernelle, Birke, Blutzwurz, Breitwegerich, Brennnessel, Ehrenpreis, Farnkraut, Fichte, Frauenmantel, Gelbes Laabkraut, Heidekraut, Himbeere, Huflattich, Isländisches Moos, Johanniskraut, Knabenkraut, Latschenkiefer, Löwenzahn, Mädesüß, Meisterwurz, Quendel, Rossminze, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schwarzbeeren, Vogelbeere, Weidenröschen, Zinnkraut) bzw. iStockphoto.com (Königskerze, Spitzwegerich, Engelwurz)

Technische und kommunikative Umsetzung: Harald Waupotitsch |  Werte Dialog

AlpenJones Werte Dialog initiiert von Harald Waupotitsch
Bewusste Kommunikation, die verbindet und bewegt. 

de_AT