Engelwurz

Angelica archangelica

Beschreibung

Aromatische, bis 2 m hohe, zweijährige Pflanze mit gefurchten, aufrechten, hohlen Stengeln, großen hellgrünen Blättern und in Dolden angeordneten grünlich-weißen Blüten.

Verwendete Pflanzenteile

Wurzel, Blätter, Stengel und Samen

Heilende Wirkung

Bei Magenverstimmung, Blähungen, Koliken, Kreislaufbeschwerden, zur Verbesserung des Blutflusses, bei Bronchialbeschwerden oder Atemwegsbeschwerden.

Anwendungen: Engelwurztee wird aus den Blüten im Stadium des Aufblühens hergestellt. Wie bereits oben erwähnt, hilft er bei sämtlichen Krankheiten im Bereich des Verdauungstraktes. Auch hilft er, Angstgefühle zu vertreiben, welche wiederum zu zahlreichen Krankheiten führen können.

Bei Mutlosigkeit getrocknetes Engelwurzkraut verwenden. Zu gleichen Teilen Johanniskraut hinzunehmen und davon im Heißaufguss täglich 3 Tassen trinken.

Kräuterpfarrer Weidinger: Engelwurz steht für „Dankbarkeit“. Danken und Denken, zwei Wörter innig miteinander verbunden. Daraus entsteht die Grundhaltung eines Menschen, der – sittlich gereift – erkannt hat, dass in ihm unendlich viele Fäden zusammenlaufen, um aus ihm das zu machen, was er in der Tat ist. Dankbarkeit gehört zum Menschsein des Einzelnen wie der Gemeinschaft, führt geradewegs zur inneren Freude und zur Verbundenheit. Öffnet Kanäle hin zum kindlichen Gemüt und zum Lebensglück.

Engelwurz verleiht dem Menschen Vertrauen. Durch ihre tonisierende Kraft merzt sie die innere Leere aus, steigert das Gefühl der Sicherheit und Dankbarkeit, bewirkt Selbstaufwertung und Förderung der positiven Selbsteinschätzung. Macht aus dem Betroffenen einen neuen, dankerfüllten Menschen.

Weitere Pflanzen des Kräuterlehrpfads

Hinweise zum Kräuterlehrpfad

Die Fülle der Alpenblumen auf den Bergen von Juni bis Anfang August ist eine sehr schöne Belohnung für den Aufstieg entlang des Kräuterlehrpfads. In all dieser Pflanzenwelt steckt nicht nur Schönheit, sondern oft auch Gesundheit. All das Nützliche und Gesunde aus der Natur kann gewiss keinen Arzt ersetzen.

Aber in Eigenverantwortung vorbeugen und vor allem rechtzeitig die Signale unseres Körpers beachten, ist schon ein sehr guter Schritt zur hilfreichen Volksmedizin. Ich wünsche im Namen der Plattform Planneralm 3000 viel Freude beim Wiederentdecken unserer Natur!

Andrea Stieg, Wildkräuterguide

Mit Unterstützung von

Die Inhalte des Kräuterlehrpfad-Informationsangebots wurden mit Sorgfalt erstellt. Dennoch können Fehler nie ausgeschlossen werden. Ratschläge zur Anwendung von Plfanzen sind keine medizinischen Auskünfte, es können keine rechtlichen Folgen daraus erwachsen. Bei inhaltlichen Fragen könnt ihr  euch an Andrea Stieg direkt wenden, sie ist im Alpengasthof Grimmingblick erreichbar:  Planneralm 18, 8953 Donnersbach, +43 3683 / 8105 · info@grimmingblick.at

Inhaltlich verantwortlich: Plattform Planneralm 3000 e.V.

Fotos der Kräuterlehrpfad-Pflanzen: © Harald Waupotitsch, (Arnika, Augentrost, Bärlapp, Bibernelle, Birke, Blutzwurz, Breitwegerich, Brennnessel, Ehrenpreis, Farnkraut, Fichte, Frauenmantel, Gelbes Laabkraut, Heidekraut, Himbeere, Huflattich, Isländisches Moos, Johanniskraut, Knabenkraut, Latschenkiefer, Löwenzahn, Mädesüß, Meisterwurz, Quendel, Rossminze, Schafgarbe, Schlüsselblume, Schwarzbeeren, Vogelbeere, Weidenröschen, Zinnkraut) bzw. iStockphoto.com (Königskerze, Spitzwegerich, Engelwurz)

Technische und kommunikative Umsetzung: Harald Waupotitsch |  Werte Dialog

AlpenJones Werte Dialog initiiert von Harald Waupotitsch
Bewusste Kommunikation, die verbindet und bewegt. 

de_AT