Beweg dich
am Berg.
Bleib fit.

In Höhentrainigslage
machen Bewegung und Sport
noch mehr Sinn.

Vorhandene Naturlandschaften auf Bergen
bieten ideale Möglichkeiten,
um sich körperlich fit zu halten. 

Ausdauer-Training auf bis zu 2.200 Meter Seehöhe

Dein Ausdauertraining kannst du aufgrund der unterschiedlichen Steigungen der Wanderwege sehr gut dosieren.

Über die Vorteile der Höhenlage erfährst du einiges weiter unten im Detail.

Kräftigung, Koordination und Motorik

Für Übungen zur Kräftigung, zum Dehnen oder zur Förderung deiner Koordination bietet dir die Hochalm einiges an.

Einerseits auf der Kletterstrecke der Expedition Little John.

Andererseits kannst du deine Augen überall im natürlichen Gelände nach geeingenten Felsen, Bäumen oder etwa Bänken offen halten.

Ruhe und Pause sind Teil des Trainings

Nutze alle Orte an denen du trainirst, um innezuhalten und die Schönheiten der Natur wahrzunehmen.

Die Ruhe der Berglandschaft bietet dir einen idealen Ausgleich zur dauerhaften Aktivität, auch deines üblichen Alltags.

Die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten

Rad fahren kannst du auf den Mountainbike Routen und Straßen bis zum Bergdorf. 

Im Almgebiet ist das aus Rücksicht auf die Natur nicht möglich. Mit über 15 km Bergstraße und fast 1.000 Höhenmetern ist aber schon der Weg aus dem Tal zum Bergdorf eine Herausforderung.

Im Donnersbachtal und Ennstal findest du darüber hinaus viele weitere, sehr schöne Routen.

Tipp: Bike & Hike als Almtriathlon. Nach dem Radeln zum Bergdorf, weiter laufen oder wandern, zwischendurch im Plannersee schwimmen. Der Bergsee ist zuallererst ein Naturraum, kein Badesee. Bitte möglichst ohne Sonnencreme ins Wasser.

Rad fahren

Lauf‘ auf allen leichten Wegen innerhalb des Plannerkessels: 
Nº 1-8, in Blau beschildert. 

Oder geh‘ zu Beginn schnell. Selbst als Neuling im Berglaufen findst du deine ganz persönliche Schwierigkeitsstufe.

Zwischendurch bietet dir die Natur immer wieder Möglichkeiten für Koordinations- und Kraftübungen.

Tipp: Nimm dir eine Freizeitkarte und stell‘ dir mithilfe des Wanderpanoramas dein Tagespensum zusammen. 

« Weg laufen »

Orientierungslaufen ist die noch
anspruchsvollere Herausforderung für Läufer.

Gleichzeitig zur körperlichen Anstrengung musst du navigieren und Postenstandorte im inneren Bereich des Planneralmkessels finden.

Wir haben uns auch etwas für
Kinder und Familien ausgedacht und die einfachen Postenstandorte als Schatzsuche gestaltet.

Die gedruckten Orientierungskarten zum Abstempeln und weitere Informationen findest bei der Tafel an der Liftkasse.

Orienteering

Wenn du im Berglaufen schon geübt bist, kannst du auch  anspruchsvollere Wanderwege, zum Beispiel über die herrlichen Grate, laufend zurücklegen. 

Genieße die Panoramen am Grat. Sie geben dir Kraft für weitere Herausforderungen.

Bitte mach‘ das nur mit genügend Berglauf-Erfahrung. Trailrunning am Grat erfordert Tritsicherheit, Ausdauer und eine gute Gebietskenntnis.

Trailrunning

Im Robin Hood Land lernst du dich zu konzentrieren, zu fokussieren und loszulassen. Außerdem schulst du bei jedem Schuss deine Feinmotorik.

Melde dich für den Übungsplatz oder einen der alpinen Parcours vorab an, entweder in der Ewis Hütte oder Im Haus des Bogens.

Bogenschießen

Die Expedition Little John am JUFA Gelände kann dein Startpunkt für mehr Koordinations- und Krafttraining sein. Das Areal ist für alle Gäste gratis nutzbar.

Die Kletterstrecke ist genau zu diesem Zweck errichtet worden. Probier‘ dich an den Stationen und du wirst sehen, wie viele Muskelgruppen du ansprechen kannst.

Kleine Kinder tun das selbe am Balanceparcours
etwas weiter oben – mit einem gehörigen Schuss Spaß.
Eltern können sich derweilen eine Auszeit gönnen.

Training

Wandern

Der Klassiker des Bergsports.

Direkt vom Bergdorf aus, ohne auch nur ein Verkehrsmittel verwenden zu müssen, kannst du zu über 20 verschiedenen Wanderungen mit mehreren Varianten aufbrechen.

Die Planneralm ist klein, aber mit Bescheidenheit und Liebe zur Natur
wurde sie schon für sehr viele Gäste zu einem kleinen, großen Erholungsort, den sie Jahr für Jahr immer wieder aufsuchen.

Vorteile des Höhentrainings

Verbessertes Sauerstoffnutzung

In höheren Lagen ist die Sauerstoffkonzentration in der Luft geringer, was dazu führt, dass der Körper weniger Sauerstoff zur Verfügung hat. Das Training in dieser Umgebung zwingt den Körper dazu, effizienter mit Sauerstoff umzugehen und die Sauerstoffnutzung zu optimieren. Dadurch kann die aerobe Kapazität des Körpers verbessert werden.

Erhöhte Produktion von roten Blutkörperchen

Der Körper passt sich an die verringerte Sauerstoffkonzentration in höheren Lagen an, indem er die Produktion roter Blutkörperchen erhöht. Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von den Lungen zu den Muskeln. Durch das Training in großer Höhe wird die Produktion dieser Blutkörperchen stimuliert, was zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme und verbesserten Ausdauerleistung führen kann.

Steigerung der Laktattoleranz

Bei intensiver körperlicher Anstrengung produziert der Körper Laktat, ein Abfallprodukt des Energiestoffwechsels. Das Training in großer Höhe kann dazu beitragen, die Laktattoleranz des Körpers zu verbessern, sodass Sportler längere Zeit bei höheren Intensitäten arbeiten können, bevor sie Ermüdungserscheinungen zeigen.

Stärkung der mentalen Ausdauer

Das Training in höheren Lagen erfordert eine Anpassung an die geringere Sauerstoffkonzentration und kann daher auch die mentale Ausdauer stärken. Sportler müssen ihre Willenskraft und Durchhaltevermögen steigern, um in dieser herausfordernden Umgebung zu trainieren. Dies kann ihnen helfen, ihre mentalen Fähigkeiten zu verbessern.

Bevor du dich belastest, achte bitte darauf, dass du bei guter Gesundheit bist.
Bei Unsicherheiten suche vorab die Ärztin/deinen Arzt des Vertrauens auf

Nachhaltig am Berg unterwegs

Sich zu Fuß am Berg zu bewegen ist grundsätzlich ein respektvoller und nachhaltiger Zugang, um den Naturraum zu erleben. Gute Kleidung, offene Sinne und die Auswahl eines schönen Wanderweges sind zumeist ausreichend.

Damit kommst du weitgehend ohne Technik zur Fortbewegung aus und verhinderst weitere Flurschäden. Die Geschwindigkeit und der Ort entscheiden über den Namen: Wandern, Laufen oder Trailrunning. 

Einmal unterwegs, kannst du die immer auch die Natur genießen, die Ausblicke, die Blumen, die Kräuter und das eine oder andere wild lebende Tier. 

Nach der Tour hast du viel gesehen, deine Sinne geschärft, gute Luft geatmet, Höhenmeter zurückgelegt und damit deine Muskeln sowie dein Herz-Kreislaufsystem trainiert.

Viel Freude beim Training!

Aktiv auf der Planneralm

Konzept, Design und Umsetzung
Harald Waupotitsch

de_AT